Die Lichtdusche, bei der es sich um ein Lichttherapiegerät handelt, welches UV-gefiltertes und besonders intensives Licht ausstrahlt, wurde in Finnland entwickelt, vor allem um langanhaltender Wintermüdigkeit in der kalten Jahreszeit entgegen zu wirken.
Hier klicken für die beste Lichtdusche für 2021
Inhalte
- Lichtdusche – Wissenswertes zum Thema Lichttherapie Lampe
- Was ist eine Lichtdusche?
- Wie viel Leistung muss eine Lichtdusche besitzen, damit sie wirksam ist?
- Welchen Abstand sollte man zur Lichtdusche am besten einhalten?
- Wie lange halten Lichtduschen?
- Wie funktioniert ein Lichttherapiegerät?
- Wer stellt Lichtdusche her?
- Welche Arten von Lichtduschen gibt es?
- Wo kann man eine Lichtdusche kaufen?
- Wofür wird eine Lichttherapie Lampe verwendet?
- Was ist beim Kauf von einem Lichtdusche zu beachten?
- Vor und Nachteile von einer Lichtdusche?
- Fazit
Lichtdusche – Wissenswertes zum Thema Lichttherapie Lampe
Was ist eine Lichtdusche?
Auch wenn es der Name vermuten lassen würde, handelt es sich bei einer Lichtdusche nicht um eine Dusche, sondern um eine Lichttherapie Lampe, die besonders intensives Licht ausstrahlt. Den Empfehlungen der Lichttherapiegerät Hersteller zufolge, sollte man sich morgens nach dem Aufstehen der Lichtdusche aussetzen.
Die Anwendung der Lichttherapie Lampe zwischen sieben und zehn Uhr am Morgen soll beste Ergebnisse erzielen. Zumeist reichen eine halbe Stunde und bis zu zwei Stunden vor dem Lichttherapiegerät aus. Bei einer Lichtdusche eines namhaften Herstellers ist die ausgesetzte UV-Strahlung für die Haut sehr gering. Sie wird durch ein milchiges Glas gefiltert und ist dadurch weniger stark wie beim normalen Tageslicht.
Wie viel Leistung muss eine Lichtdusche besitzen, damit sie wirksam ist?
Die Leistungsempfehlungen vom Lichttherapiegerät liegen bei ungefähr 2.500 Lux. Wenn eine besonders schwere Winterdepression vorliegt, sollte man eine Lichttherapie Lampe mit 10.000 Lux verwenden.
Welchen Abstand sollte man zur Lichtdusche am besten einhalten?
Als Abstand zur Lichttherapie Lampe wird von den Herstellern empfohlen, einen halben Meter bis zu einem Meter entfernt. Dies reicht ganz und gar aus. Ansonsten ist es nicht nötig, direkt in das Licht vom Lichttherapiegerät zu blicken. Eine seitliche Bestrahlung erzielt sehr gute Ergebnisse. Während der Bestrahlung vom Lichttherapiegerät kann man also getrost Frühstücken oder andere Dinge erledigen – man muss nicht starr vor der Lichtdusche ausharren.
Wie lange halten Lichtduschen?
Eine Lichtdusche hält gut und gerne 5.000 bis 13.000 Betriebsstunden. Dies sind im Schnitt zwischen 10 und 15 Jahren.
Wie funktioniert ein Lichttherapiegerät?
Bei der Nutzung von Tageslichtlampen, die beispielsweise als Lichtdusche zur Therapie eingesetzt werden, sollte man unbedingt den Anweisungen der Anleitung und des Arztes folgen. Hierzu zählt unter anderem, dass ein bestimmter Abstand zu der Lichttherapie Lampe eingehalten werden sollte. Je nach Lichttherapiegerät Modell liegt dieser Abstand zwischen 50 und 100 Zentimetern. Zwar sollten die Augen offen und nicht von einer Sonnenbrille oder ähnlichem verdeckt sein, aber man sollte nicht zu lange und nicht direkt in die Lichtquelle der Tageslichtlampe schauen, um eine Schädigung der Netzhaut zu vermeiden.
Wer stellt Lichtdusche her?
Lichtduschen werden nicht nur von Baumärkten, Möbelgeschäften oder Elektroläden zur Verfügung gestellt, auch große Onlineversandhändler, wie Amazon, vertreiben Lichttherapie Lampen von diversen Shop-Anbietern. Zudem gibt es private Lichttherapiegerät Hersteller, die ihre Ware online anpreisen. Ein sehr bekannter und hochwertiger Hersteller von Lichtduschen zur Meditation und Stimmungsaufhellung ist beispielsweise Davita.
Welche Arten von Lichtduschen gibt es?
Als Lichtdusche werden Lichttherapiegeräte beschrieben, die vorwiegend zur Lichttherapie eingesetzte werden. Oft sind diese gleich oder ähnlich zu den Lichttherapiegerät Modellen, die als kompakte Tageslichtlampen für den Schreibtisch angeboten werden. Unterschiede gibt es meist in der Größe und Art der Montage. Eine Tageslicht Stehlampe kann beispielsweise überall da aufgestellt werden, wo man sie gerne benutzen möchte.
Da der Einfluss der Lichtlampe besonders auf Augenhöhe optimal ist, sind die meisten Lampen relativ klein und kompakt, sodass man auf der Ablagefläche eines Tisches hervorragend Platz finden kann. Ein Lichtwecker, welcher sehr beliebt im Herbst und Winter ist, imitiert hingegen meist den Sonnenaufgang in einem dunklen Raum und hat selten die Leistung einer Tageslichtlampe.
Wo kann man eine Lichtdusche kaufen?
Lichtduschen kann man nicht nur im Elektronikgeschäft, Möbelladen oder Supermarkt erwerben, auch große Online-Versandhändler und private Geschäfte im Internet vertreiben Lichtduschen, Tageslichtlampen und Lichtwecker in Hülle und Fülle.
Wofür wird eine Lichttherapie Lampe verwendet?
Eine Lichtdusche wird verwendet, um einer Winterdepression entgegen zu wirken und für gute Gefühle zu sorgen. Lichtduschen sollten darüber hinaus eine Beleuchtungsstärke von über 10.0000 Lux liefern, um therapeutisch wirksam zu sein. Die medizinische Empfehlung für eine Lichttherapie lautet: direkte Bestrahlung mit 10.0000 Lux für 30 Minuten. Dabei muss man allerdings bedenken, dass die Beleuchtungsstärke vom Lichttherapiegerät mit der Entfernung stark abnimmt.
Andererseits, wenn das Licht zu nah ist, können die Augen anfangen zu brennen. Mittleres Tageslicht hat hingegen eine Farbtemperatur von etwa 5.500 Kelvin. Entsprechende Leuchtmittel, die in einem Bereich von 5.300 Kelvin bis 6.500 Kelvin strahlen, werden als herkömmliche Tageslichtlampen bezeichnet.
Was ist beim Kauf von einem Lichtdusche zu beachten?
Die richtige Vitamin D Lichtdusche zu finden ist bei der Fülle an Angeboten auf dem heutigen Produktmarkt nicht einfach. Die Preise der Lichttherapie Lampe liegen zwischen 50 bis 1.000 Euro. Bevor man sich für ein bestimmtes Lichttherapiegerät Modell entscheidet, sollte klar sein, wie man die Lichttherapie anwenden möchte. Soll die LED Lichttherapie Lampe seinen festen Platz haben, beispielsweise wo man täglich bestrahlt werden möchte, bietet sich eine Lichttherapie Lampe mit Standfuß oder Wandhalterung sehr gut an.
Wenn man sich hingegen nicht von der Therapie einschränken lassen möchte, bietet sich eher ein mobil einsatzfähige Lichttherapie Lampe an. Diese zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und einen aufladbaren Akku aus. Die Lichttherapiegeräte können zudem ganz bequem auch auf Reisen mitgenommen werden. Sehr praktisch sind Lichttherapiegeräte, die einen Timer besitzen. Lichtduschen dieser Art können einen Wecker perfekt ersetzen.
Die Luxstärke sollte zwischen 2.500 und 10.000 liegen, damit die Lampe gegen Depressionen als Lichttherapiegerät genutzt werden kann. Dabei sollte eine Entfernung von 50 bis 100 Zentimetern eingehalten werden. Des Weiteren muss die Lichtdusche flimmerfrei und geräuscharm sein. Dies wird bei Leuchtstoffröhren mit einem hochwertigen, elektronischen Vorschaltgerät erreicht.
Zudem muss die Helligkeit einer guten Lichtdusche über die Fläche gleichmäßig verteilt sein. Die Verteilung hängt dabei stark von der Abdeckung ab. Lichtduschen ohne oder mit einer klaren Abdeckung sind ungeeignet. Der UV-Anteil des Lichts muss herausgefiltert werden, damit weder Haut noch Augen bei der Behandlung Schaden nehmen.
Vor und Nachteile von einer Lichtdusche?
Vorteile:
- Die Lichttherapie mit einer Lichtdusche arbeitet mit dem gesamten Lichtspektrum (weißes Licht): Die Wirksamkeit dieser Therapieform ist umfassend belegt.
- Jüngste Studien deuten darauf hin, dass speziell blaues Licht, welches viele innovative Lichtduschen schon garantieren, besonders stimmungsaufhellend wirkt.
- Gelegentlich kommt es bei der Therapie mit Lichtduschen zu Nebenwirkungen, wie etwa Kopfschmerzen, Augenreizungen und trockene Haut.
Fazit
Der Einsatz einer Lichtdusche als Lichttherapiegerät ist gesund, hellt die Stimmung auf und ist überall flexibel möglich.
Hier klicken für die beste Lichtdusche für 2021